Zahnerhaltung / Zahnersatz

Unter Zahnerhaltung versteht der Zahnarzt alle Massnahmen, welche er ergreifen muss, um die persönlichen, natürlichen Zähne dauerhaft bis ins hohe Alter zu erhalten. Dazu gehören verschiedenste Themenkreise. Die Zahnerhaltung beginnt mit der Prävention. Werden die Zähne so gepflegt, dass sie nicht erkranken, ist bereits viel gewonnen. Mögliche Zahnerkrankungen, welche die Zähne schädigen sind Karies, Zahndefekte, Zahnfleischerkrankungen und Wurzelerkrankungen.

Um den von Karies befallenen oder sonst beschädigten Zahn zu erhalten, wird Ihr Zahnarzt den Zahn von Karies befreien und eine entsprechende Füllung zum Schutz anbringen. Bei größeren Defekten sind Teilkronen oder Einzelkronen für den Erhalt des Zahnes notwendig. Diese ersetzen die defekte Zahnsubstanz und sind deshalb kein Zahnersatz, auch wenn sie gebührenrechtlich so eingestuft werden. Bei bakteriellen Entzündungen des Zahnfleisches ist der feste Sitz der Zähne gefährdet. Die entsprechende Behandlung des Zahnfleisches ist deshalb wichtig für den Zahnerhalt. Die Behandlung entzündeter Zahnwurzelkanäle ist ein weiteres Teilgebiet der Zahnerhaltung. Nicht darunter fallen jedoch alle chirurgisch notwendigen Eingriffe.

Zahnerhaltung – die Kernkompetenz des Zahnarztes

Zahnerhaltung – die Kernkompetenz des Zahnarztes

Füllungen - nur beim Zahnarzt Ihres Vertrauens Durch Karies oder wenn ein Stück Zahn abgebrochen ist, kann ein Loch (Kavität) entstehen. Damit die Zahnsubstanz nicht weiter geschädigt wird, muss Ihr Zahnarzt das Loch reinigen , für die Füllung vorbereiten und wieder verschließen.
Zahnersatz

Zahnersatz

Zahnersatz – interdisziplinäre Kooperation zwischen Zahnarzt und Oral- bzw. Kieferchirurg Müssen ein oder mehrere Zähne ersetzt werden, bieten die Zahnärzte aus dem Zahnzentrum individuelle Lösungen für jede Patientin und jeden Patienten an.