 Damit Ihre Zähne und Ihr Zahnersatz lange gesund und schön bleiben, ist eine gute Pflege und Mundhygiene notwendig. Die Zahnärzte aus dem Zahnzentrum bieten Ihnen eine professionelle Prophylaxe und Dentalhygiene an. Sie umfasst neben der Beratung zur richtigen Mundhygiene und Vorbeugung von Karies auch das Entfernen von Zahnbelägen, das Polieren der Zähne, eine Fluoridierung sowie Kontrolle der Zähne und des Zahnersatzes. Unser Team ist speziell geschult und geht individuell auf jede Patientin und jeden Patienten ein.
Damit Ihre Zähne und Ihr Zahnersatz lange gesund und schön bleiben, ist eine gute Pflege und Mundhygiene notwendig. Die Zahnärzte aus dem Zahnzentrum bieten Ihnen eine professionelle Prophylaxe und Dentalhygiene an. Sie umfasst neben der Beratung zur richtigen Mundhygiene und Vorbeugung von Karies auch das Entfernen von Zahnbelägen, das Polieren der Zähne, eine Fluoridierung sowie Kontrolle der Zähne und des Zahnersatzes. Unser Team ist speziell geschult und geht individuell auf jede Patientin und jeden Patienten ein.
Eine professionelle Zahnreinigung sollte zweimal im Jahr erfolgen, eine zahnärztliche Kontrolle jährlich. So kann der Zahnarzt Schäden an den Zähnen und am Gebiss rechtzeitig erkennen. Erkrankungen wie Karies oder Parodontose lassen sich damit vorbeugen.
Ihr Zahnzentrum bieten Ihnen auch einen Recall per E-Mail an, der Sie an den regelmäßigen Prophylaxe-Termin beim Zahnarzt erinnert.
Professionelle Zahnreinigung in der Praxis Ihres Zahnarztes
Die professionelle Zahnreinigung wird von speziell geschulten Mitarbeitern für Prophylaxe und Dentalhygiene, aber auch von Zahnärzten selbst vorgenommen. Wichtigster Bestandteil ist die gründliche Reinigung der Zähne, der Füllungen, Kronenränder und der erreichbaren Wurzeloberflächen. Zahnstein, Beläge (Plaque) und Verfärbungen werden mit speziellen Pasten und Geräten entfernt. Die Zahnzwischenräume können mit feinem Sandstreifenpapier gereinigt werden. Bei hartnäckigen Verfärbungen wenden wir in unserem Zahnzentrum eine Pulverstrahlreinigung an. Ein Gemisch aus Wasser, Luft und Salzen reinigt mit Hochdruck Ihre Zähne. Während dieser Reinigung tragen Sie eine Schutzbrille. Anschließend werden die Zähne poliert. Das Glätten soll verhindern, dass sich erneut Beläge bilden. Die Zähne sind nun sauber und glatt. Dadurch wirken sie optisch heller.
Nach der professionellen Zahnreinigung sollten Sie einige Pflegehinweise beachten. Unsere Zahnärzte und unser Fachpersonal für Dentalhygiene werden Sie darüber informieren. Nach dem Ende der Behandlung können Sie den nächsten Termin im Zahnzentrum bereits vereinbaren.
Plaque-Entfernung
Bei der professionellen Zahnreinigung entfernt Ihr Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin die Zahnbeläge (Plaques). Plaque sind Bakterienansammlungen auf den Zähnen oder am Zahnfleischsaum. Wenn Sie vom Zahnarzt nicht entfernt werden, kann es zu einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kommen. Wird die Entzündung nicht behandelt, geht sie auf das Zahnbett über. Dann entzündet sich auch das Gewebe im Bereich der Zahnwurzel. Es bilden sich so genannte Taschen. Im schlimmsten Fall lockern sich die Zähne. Zahnärzte sprechen dann von einer Parodontitis oder Parodontose. Dann sind parodontalchirurgische Maßnahmen notwendig.
Mundhygiene
 Um Karies und Entzündungen des Zahnfleisches vorzubeugen, ist eine korrekte Mundhygiene wichtig. Dazu benötigen Sie eine geeignete Zahnbürste, eine fluoridhaltige Zahncreme, Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide. Unsere Zahnärzte und unser Fachpersonal für Mundhygiene zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihre Zähne und die Zwischenräume richtig reinigen. Die Zunge sollte dabei nicht vergessen werden.
Um Karies und Entzündungen des Zahnfleisches vorzubeugen, ist eine korrekte Mundhygiene wichtig. Dazu benötigen Sie eine geeignete Zahnbürste, eine fluoridhaltige Zahncreme, Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide. Unsere Zahnärzte und unser Fachpersonal für Mundhygiene zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihre Zähne und die Zwischenräume richtig reinigen. Die Zunge sollte dabei nicht vergessen werden.
Studien weisen darauf hin, dass gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit spielen. Sie vermindern das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße (Herzinfarkt), Bluthochdruck, Schlaganfall und Frühgeburten.
Fluoridieren
Das Fluoridieren dient vor allem dazu, Karies vorzubeugen. Fluorid hemmt den Mineralienverlust des Zahnschmelzes. Dadurch wird er widerstandsfähiger gegen Säuren. In geringen Mengen ist Fluorid in einigen Nahrungsmitteln und auch in vielen Zahncremes enthalten. Zusätzlich empfehlen Zahnärzte, regelmäßige lokale Fluoridierungen durchführen zu lassen. Im Zahnzentrum trägt der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin hochkonzentrierte Fluoridgele oder Fluoridlacke auf die Zähne auf. Hin und wieder ist es auch ratsam, zuhause höher konzentrierte Fluoridpräparate anzuwenden. Die Zahnärzte im Zahnzentrum geben Ihnen weitere Informationen.
Speicheltest
Ein Speicheltest beim Zahnarzt ist einfach und dauert nicht lange. Er zeigt dem Zahnarzt, wie viele Karieskeime der Patient in seinem Mund hat und wie die Mundflora beschaffen ist. Je höher die Konzentration mit Keimen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zähne zu faulen beginnen. Für den Speicheltest kaut der Patient eineige Minuten lang auf einem Stück Paraffin oder Kaugummi. Das regt den Speichelfluss an und spült die Bakterien aus den Zahnbelägen heraus. Der Speichel wird aufgefangen und vom Zahnarzt auf einen Teststreifen gestrichen, der eine spezielle Nährlösung enthält. Der Streifen wird anschließend in einen so genannten Brutschrank gestellt. Darin ist es schön warm, so dass sich die Bakterien vermehren können. Nach zwei bis vier Tagen liest der Zahnarzt das Ergebnis ab. Mit einem Speicheltest misst der Zahnarzt auch, ob Ihr Speichel Säuren neutralisiert, die den Zahnschmelz angreifen können und ob Sie genügend Speichel produzieren. Anhand eines Speicheltests kann der Zahnarzt das individuelle Kariesrisiko einschätzen und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung festlegen.
Abrasion / Empfindliche Zähne
Durch Reibung, etwa Zähneknirschen oder durch falsche Putztechniken kann die Zahnhartsubstanz, der Zahnschmelz, verloren gehen und zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen. Die Zahnhälse werden empfindlicher, wenn Zahnschmelz fehlt oder wenn sie nicht mehr vom Zahnfleisch bedeckt sind. Beim Essen von sehr kalten, heißen oder süßen Speisen spüren Sie einen schmerzhaften Reiz. Zahnärzte nennen das Abrasion. Die Zähne können auch kürzer werden, so dass es zu einem Verlust der Bisshöhe kommt. Abrasionen führen im schlimmsten Fall zu Karies und zum Verlust des Zahnes. Mit plastischen Zahnfüllungen oder prothetischen Maßnahmen kann der Zahnarzt den Substanzverlust kompensieren.



